Franz Joseph Machatschek ist Wiener. Er ist der Erfinder der „Original Wiener Liederatur“. Er macht Musik und zeigt sich als der mit den drei M: Als Maurer, das hat er von Grund auf gelernt, als Musiker mit der Gitarre und vor allem als Mensch. Mit dabei als zweiter Wiener war Franz Löchinger. Er nennt ihn seinen „Kübler“, weil er mit einem umgedrehten Maurerkübel der Rhytmusgeber, der Mann am Schlagzeug ist. So lernten die Gäste im Kartoffelkeller von einem echten Wiener, wie man sich so richtig tief entspannt. Denn Wien ist die Stadt, wo das „Gmiatliche“ zu Hause ist.
Mit seiner urtypischen Melange aus charmantem Grant und bissigem Wortwitz fabrizierte der Machatschek diese speziellen Lieder, die wie ein Kuss mitten ins Herz und ein Faustschlag mitten in die Magengrube wirken.